[font='Trebuchet MS'][/font]
[font='Trebuchet MS'] DER MÖNCH MIT DER PEITSCHE[/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Ein unheimlicher Mönch befördert mit gezielten Hieben diverse Herren ins Jenseits, im Mädcheninternat fallen Schülerinnen Giftgasattacken zum Opfer. Inspektor Higgins (Joachim Fuchsberger) tappt im Dunkeln, bis er ein mögliches Mordmotiv findet: Schülerin Ann (Uschi Glas) wird bald volljährig und erbt ein beträchtliches Vermögen. Farbige Neuauflage, aber dramaturgisch farblos.[/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Auch wenn’s absurd klingt: Die Macher von „Anaconda“ hatten exakt dasselbe Problem wie der Regisseur von „Tage wie dieser“. Denn ebenso wie es klar ist, daß in dieser Edel-Schnulze George Clooney und Michelle Pfeiffer trotz aller Kabbeleien ein Liebespaar werden, weiß man bei „Anaconda“ von Anfang an, was passiert: Mindestens zwei Drittel der Besetzung enden im Innern einer gefräßigen Riesenschlange, und die wenigen Überlebenden müssen das Vieh in einem fulminanten Showdown zur Strecke bringen. Die Herausforderung ist für den Familienfilmer dieselbe wie für den Horror-Produzenten: Wie hält man den Zuschauer ohne echte Überraschungen bei der Stange? Um es vorwegzunehmen: Bei „Anaconda“ verpaßt man nichts, wenn man zwischendurch mal pinkeln muß. Und doch ist „Anaconda“ kein Langweiler geworden. Die angepeilte Zielgruppe B-Movie-Fans, Trash-Jünger und Horror-Buffs wird mit Lärm, Schleim und bösem Witz ordentlich bedient. Alle anderen müssen die haarsträubende Simplizität des Films verfluchen. Die Geschichte, die als roter Faden für das Fünf-Gänge-Menü des Killerreptils fungiert, kreist um eine Gruppe Dokumentarfilmer, die in den Tiefen des Regenwaldes das „Nebelvolk“ suchen, einen sagenumwobenen Indio-Stamm. Daß die Boots-Expedition keinen friedlichen Verlauf nehmen wird, ist klar, als das Team den obskuren Paul Sarone (Jon Voight) an Bord nimmt. Sarone, ein Schlangenjäger, hat eine überdimensionale Narbe, einen fiesen Blick und ein diabolisches Grinsen - Äußerlichkeiten, die denselben Zweck erfüllen wie ein T-Shirt, auf dem steht: „Vorsicht, ich bin der Film-Schurke!“ Und richtig: Sarones Objekt der Begierde ist eine zehn Meter lange Riesenschlange, die einen ganzen Bundeskanzler am Stück verspeisen könnte, ohne zu rülpsen, und fanatischen Sammlern eine Million Dollar wert wäre. Unter dem Vorwand, sie zum Hauptwohnsitz der Nebelmenschen zu führen, dirigiert Sarone seine ahnungslosen Retter direkt ins Reich der Killer-Anakonda… Bis dahin plätschert das Filmchen so vor sich hin. Man erfreut sich am bedrohlich blubbernden Soundtrack (Musik: Randy Edelman) und, da das Zielpublikum zu über 80 Prozent aus Männern bestehen dürfte, an den kalkuliert textilarmen Auftritten von Hauptdarstellerin Jennifer Lopez. Für Erheiterung sorgt zudem die Tatsache, daß Eric Stoltz als cooler Ethnologe die ersten 20 Minuten fast jede Szene dominiert, als Hauptfigur eingeführt wird und dann unvermutet für den Rest des Films ins Koma fallen darf. Auf Gänsehaut und Würgereiz wartet man bis zu Minute 40 also vergebens. Erst als die Schlange endlich auftaucht und sich einige Darsteller einverleibt, beginnt das Adrenalin zu pumpen. Die ersten Attacken werden allerdings noch vom Staunen über die zweitklassige Computeranimation der Anakonda begleitet. Doch hat man die erst mal akzeptiert, kann man bis zum Schluß zusammenzucken und kreischen - wohlig gegruselt, aber von echtem Grauen weit entfernt. Auf eine Dschungel-Variante des „weißen Hai“ sollte man nämlich nicht hoffen. Regisseur Luis Llosa hat bereits vor einigen Jahren mit dem Action-Kracher „Sniper – Der Scharfschütze“ bewiesen, daß er nicht mehr als ein uninspirierter Handwerker ist. Diesmal allerdings ist es seinen Autoren und Darstellern gelungen, die schlichte Denkweise ihres Inszenators mit überlebensgroßen Witzen und Gesten bis an die Grenze der Parodie zu manövrieren und das Spektakel somit verdaulich zu machen.[/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Originaltitel:[/font]Anaconda; [font='Trebuchet MS']Produktionsland:[/font][font='Trebuchet MS']USA; Erscheinungsjahr:1997; Länge: ca. 89 Minuten; Originalsprache:Englisch; Altersfreigabe: FSK 16; [font='Trebuchet MS']Regie:[/font][font='Trebuchet MS'] Luis Llosa; Drehbuch: Hans Bauer, Jim Cash, Jack Epps Jr.; Produktion: Susan Ruskin; Musik: Ice Cube, Randy Edelman; Kamera: Bill Butler; Schnitt: Michael R. Miller; [/font][font='Trebuchet MS']Besetzung:[/font][font='Trebuchet MS'] Jennfier Lopez ([/font]Terri Flores[font='Trebuchet MS']); Ice Cube (Danny Rich); Jon Voight (Paul Sarone); Jonathan Hyde (Warren Westridge); Eric Stoltz (Dr. Steven Cale); Owen Wilson (Gary Dixon); Kari Wuhrer (Denise Kalber); Vincent Castellanos (Mateo); Danny Trejo (Opfer im Film-Intro);[/font][/font][/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS']HIGHLANDER – ES KANN NUR EINEN GEBEN[/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Im Jahr 1536 wird der Schotte Connor MacLeod (Christopher Lambert) bei Kämpfen tödlich verletzt - nur um zu erfahren, dass er „unsterblich“ ist. Der Highlander geht beim spanischen Aristokraten Ramirez (Sean Connery) in die Lehre. Im modernen New York erwartet ihn Jahrhunderte später dann sein härtester Kampf: Erzfeind Kurgan (schön krank: Clancy Brown) kennt kein Pardon… Zerberstendes Glas, fröhliche Queen-Songs („A Kind Of Magic“) und dufte Sprüche („Es kann nur einen geben“): Das Erwachsenenmärchen ist unsterblich unterhaltsam. Es folgten vier miese Sequels und drei Serien.[/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Originaltitel:[/font]Highlander; [font='Trebuchet MS']Produktionsland:[/font][font='Trebuchet MS']USA, Großbritannien; Erscheinungsjahr:1986; Länge: 111 Minuten; Originalsprache:Englisch; Altersfreigabe: FSK 16, 18 (Steelbook); [font='Trebuchet MS']Regie:[/font][font='Trebuchet MS'] Russell Mulcahy; Drehbuch: Gregory Widen, Peter Bellwood, Larry Ferguson; Produktion: Peter S. Davis, William N. Panzer; Musik: Michael Kamen und Queen; Kamera: Gerry Fisher, B.S.C.; Schnitt: Peter Honess; [/font][font='Trebuchet MS']Besetzung: [/font][font='Trebuchet MS']Christopher Lambert (Connor MacLeod); Roxanne Hart (Brenda Wyatt); Clancy Brown (Victor Kruger / The Kurgan); Sean Connery (Juan S. V.-L. Ramirez); Beatie Edney (Heather); Alan North (Lt. Frank Moran); Jon Polito (Det. Walter Bedsoe); Sheila Gish (Rachel Ellenstein); Hugh Quarshie (Sunda Kastagir); Peter Diamond (Iman Fasil); Edward Wiley (Garfield); James Cosmo (Angus MacLeod);[/font][/font][/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS']KEVIN – ALLEIN ZU HAUS[/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Familie McCallister fliegt in die Weihnachtsferien - nur Kevin (Macaulay Culkin) ist nicht an Bord. In der Hektik wurde er einfach vergessen. Nicht schlimm für Junior: Ohne Aufsicht gibt’s Fernsehen und Süßes satt! Alles bestens, würden nicht gerade die Diebe Harry und Marv (Joe Pesci, Daniel Stern) ins Haus einsteigen. Zum Glück jagt der Knirps das depperte Duo geteert und gefedert zum Teufel…[/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Originaltitel:[/font]Home Alone; [font='Trebuchet MS']Produktionsland:[/font][font='Trebuchet MS']Vereinigte Staaten; Erscheinungsjahr:1990; Länge: 99 Minuten; Originalsprache:Englisch; Altersfreigabe: FSK 12; Regie: Chris Columbus; Drehbuch: John Hughes; Produktion: John Hughes; Musik: John Williams; Kamera: Julio Macat; Schnitt: Raja Gosnell; Besetzung: Macaulay Culkin (Kevin McCallister); Joe Pesci (Harry Lime); Daniel Stern (Marvin „Marv“ Merchants); John Heard (Peter McCallister); Roberts Blossom (Old Man Marley); Catherine O’Hara (Kate McCallister); Angela Goethals (Linnie McCallister); Devin Ratray (Buzz McCallister); Gerry Bamman (Onkel Frank McCallister); Terrie Snell (Tante Leslie McCallister); Hillary Wolf (Megan McCallister); Larry Hankin (Sergeant Larry Balzak); John Candy (Gus Polinski); Kieran Culkin (Fuller McCallister); Senta Moses (Tracy McCallister); Daiana Campeanu (Sondra McCallister); Michael C. Maronna (Jeff McCallister);[/font][/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Warmduscher, Sitzpinkler, Frauenversteher. Für die Produzentin Viola Jäger ist zumindest letzteres kein Schimpfwort. Als sie entschied, für ihre Komödie über den weiblichen Orgasmus einen männlichen Regisseur zu engagieren, war sie sich des Risikos wohl bewusst. [font='Trebuchet MS']„Aber“, sagt sie, „Dennis Gansel gehört zu der Minderheit der Frauenversteher und wurde deshalb ausgewählt.“ Der 27-jährige Regisseur, für seinen TV-Politthriller „Das Phantom“ mit einem CINEMA-Jupiter ausgezeichnet, findet selbst auch, dass er der Richtige für das Projekt war: „Ich kann mich noch sehr gut an die Zeit zwischen 16 und 20 erinnern.“ [font='Trebuchet MS']Leider musste er ein - nicht von ihm verfasstes - Skript verfilmen, das aus der Ausgangssituation lediglich krudes Kapital schlägt: Die Freundinnen Inken, Victoria und Lena wollen endlich wissen, wie sich ein echter Orgasmus anfühlt. Die Jungs an ihrer Schule sind freilich so tumb oder großkotzig, dass die Mädels die Liebe an und für sich entdecken, etwa beim Fahrradfahren oder Internet-Lesbenchat. Immer wenn eine Entscheidung zwischen Generationenportrait und präpubertärem Blödsinn fällig war, wählte man letzteres. Und begrub die Geschichte unter schlüpfrigen Gags. Schade um die wirklich sehenswerten Hauptdarstellerinnen. Der Film mag trotzdem ein echter Brüller sein - für Nach-dem-Sandmännchen-ins-Bett-gehen-Müsser…[/font][/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']MÄDCHEN, MÄDCHEN 2 – LOFT ODER LIEBE[/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Eigentlich ist das Leben erstaunlich genug, dass Filmemachern immer noch was Neues einfallen müsste. Etwa, wenn sie von drei Studentinnen erzählen, die in München auf Wohnungs- und Männersuche sind. Wobei heutzutage unklar ist, was mehr Mühe bereitet. [font='Trebuchet MS']Für Inken (Diana Amft), Lucy (Jasmin Gerat) und Lena (Karoline Herfurth) erweist sich tatsächlich beides als kompliziert. Unterschlupf finden sie lediglich in einer Bruchbude mit befristetem Mietvertrag. Und die Typen? Der eine gibt sich als ein anderer aus, der zweite verzehrt sich lediglich in stiller Liebe, der dritte ist ein Taugenichts. Eigentlich genug Stoff für eine heiter-ironische Sommerkomödie. [font='Trebuchet MS']Doch Autorin Maggie Peren und Regisseur Peter Gersina setzen das Original wie gehabt fort: mit öden Verwicklungen, Slapstick ohne Timing und platten Sexwitzchen. Etwa wenn Senta-Berger-Sohn Simon Verhoeven gefesselt auf einem Bett liegt und sich der schwule Nachbar, igitt, an ihn ranmacht. Junge, Junge![/font][/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Produktionsland:[/font][font='Trebuchet MS']Deutschland; Erscheinungsjahr:2004; Länge: 88 Minuten; Originalsprache:Deutsch; Altersfreigabe: FSK 6; [font='Trebuchet MS']Regie:[/font][font='Trebuchet MS'] Peter Gersina; Drehbuch: Maggie Peren; Produktion: Viola Jäger; Musik: Christoph M. Kaiser; Kamera: Jochen Stäblein; Schnitt: Anne Christine Loewer; [/font][font='Trebuchet MS']Besetzung:[/font][font='Trebuchet MS']Diana Amft (Inken); Karoline Herfurth (Lena); Jasmin Gerat (Lucy); Max Riemelt (Flin); Sebastian Ströbel (Sebastian); Max von Thun (Johan); Florian David Fitz (Lukas); Simon Verhoeven (Paul);[/font][/font][/font][/font][/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS']EIN ZWILLING KOMMT SELTEN ALLEIN ( 1998 )[/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Amüsant wäre der Film vielleicht auch ohne fliegende Schlagsahne und In-den-Pool-Stolperer. Aber trotz solcher Platitüden schimmert in jeder Szene Kästners Kinderbuch-Klassiker durch - dies ist jetzt die fünfte Verfilmung. Und offenbar wollten Nancy Meyers (Regie) und Charles Shyer (Buch) auch nie mehr als einen konventionellen Familienfilm drehen, was ihnen zweifellos gelungen ist. Vor allem durch Hauptdarstellerin Lindsay Lohan, die - vom Computer geklont - einen glaubwürdigen Zwilling darstellt. Trotz der bei Hollywood-Kindern oft feststellbaren Neigung zu übertriebener Mimik wirkt das Mädchen spontan und schlagfertig - in der Originalfassung wechselt es sogar überzeugend zwischen britischem und amerikanischem Akzent. Im neurecycelten Kästner sind die getrennten Zwillinge Hallie und Annie nämlich in Kalifornien und London groß geworden, bevor sie in einem neuenglischen Feriencamp aufeinandertreffen. Ihr Ziel: die geschiedenen Eltern wieder zu vereinen. Und die sind derart herzensgut, daß man ihnen die Scheidung oder gar das Auseinanderreißen der Kinder nicht abnehmen will. [font='Trebuchet MS']Kästner-Kenner können sich also ganz auf das Wie dieses Films, der uns tatsächlich mit einigen schönen Überraschungen bei Laune hält, konzentrieren. Achtet etwa auf die köstlichen Butler der Single-Eltern oder auf das Eigenleben einer bronzenen Statue in London. Dort spielt auch folgende Szene: Als Zwilling Hallie mitsamt Mama über den berühmten Zebrastreifen der Abbey Road marschiert, steht ein weißer Käfer am Straßenrand - hier outen sich echte Beatles-Fans.[/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Originaltitel:[/font]The Parent Trap; [font='Trebuchet MS']Produktionsland:[/font][font='Trebuchet MS']USA; Erscheinungsjahr:1998; Länge: 127 Minuten; Originalsprache:Englisch, Französisch; Altersfreigabe: FSK o. A.; [font='Trebuchet MS']Regie:[/font][font='Trebuchet MS'] Nancy Meyers; Drehbuch: David Swift, Nancy Meyers, Charles Shyer; Produktion: Charles Shyer; Musik: Alan Silvestri; Kamera: Dean Cundey; Schnitt: Stephen A. Rotter; [/font][font='Trebuchet MS']Besetzung: [/font][font='Trebuchet MS']Lindsay Lohan (Hallie Parker und Annie James); Dennis Quaid (Nick Parker); Natasha Richardson (Elizabeth James); Elaine Hendrix (Meredith Blake); Lisa Ann Walter (Chessy); Simon Kunz (Martin);[/font][/font][/font][/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS']HARRY POTTER UND DER GEFANGENE VON ASKABAN[/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Regisseur Alfonso Cuarón, der die Nachfolge von Regiekollege Chris Columbus angetreten hat, inszeniert das dritte Harry-Potter-Abenteuer in einem verfeinerten visuellen Stil ebenso straff wie frei und greift gekonnt die zunehmend dunkle Stimmung des Buches auf, ohne sich zu sehr an die Vorlage zu halten oder sich in Spielereien zu verlieren.[font='Trebuchet MS']Der Zauberer Sirius Black (Gary Oldman), der anscheinend Harrys Eltern verraten hatte, ist aus dem Gefängnis geflohen. Alle glauben, dass er jetzt Harry Potter (Daniel Radcliffe) töten will. Deswegen werden dämonische Gefängniswächter, die Dementoren, vor den Toren der Zauberschule Hogwarts postiert. Doch sie bedrohen Harry, so dass der neue Lehrer Professor Lupin (David Thewlis) ihm einen Schutzzauber beibringt. Zeit genug hat Harry, denn während seine Freunde Ron (Rupert Grint) und Hermine (Emma Watson) mit den anderen Schülern die nahe gelegene Stadt besuchen dürfen, muss Harry in der Schule bleiben. Wie Hermine es allerdings zeitlich schafft, all ihre vielen Kurse zu besuchen, bleibt lange ein Geheimnis für ihre beiden Freunde. Am Ende bringt gerade dieses Geheimnis etwas Licht in Harrys immer finsterer werdendes Leben… [font='Trebuchet MS']Dass die jugendlichen Hauptdarsteller mittlerweile zwei und mehr Jahre älter als ihre Leinwandcharaktere sind, fällt nicht auf. Es macht sie eher noch glaubwürdiger, wie Hermines zunehmend impulsives und pubertäres Verhalten. Michael Gambon, der an Stelle des verstorbenen Richard Harris den Professor Dumbledore spielt, knüpft nahtlos an seinen Vorgänger an. Und die in diesem Film neu hinzu gekommenen britischen Stars Gary Oldman als getriebener Sirius Black, Emma Thompson als verhuschte Wahrsagerin Sibyll Trelawney sowie David Thewlis als geheimnisvoller Professor Lupin liefern wie erwartet Glanzleistungen. Besonders überzeugen David Thewlis und Daniel Radcliffe in der sich langsam entwickelnden Vater-und-Sohn-artigen Beziehung zwischen Professor Lupin und Harry Potter, die von Regisseur Cuarón einfühlsam und in schönen Bildern inszeniert ist. [font='Trebuchet MS']Ebenso interessant umgesetzt ist der Wandel der Jahreszeiten mit der peitschenden Weide, die ab und an ein nett zwitscherndes Vögelchen meuchelt. Ein Lacher für die älteren Zuschauer, die sich außerdem freuen können, dass das obligatorische Quiddich-Match nur einen kleinen Raum einnimmt. Darüber werden die Kinder eher traurig sein, dafür gibt es für sie einen fabelhaften Ritt Harrys auf einem fliegenden Hyppogreifen und eine wahnwitzige Fahrt in einem dreistöckigen lila Bus. Aber hoppla, Kinder dürfen den teilweise unheimlichen Film ja überhaupt nicht sehen. Denn anders als seine Vorgänger ist er erst ab 12 Jahren frei gegeben.[/font][/font][/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Originaltitel:[/font][font='Trebuchet MS'] Harry Potter and the Prisoner of Azkaban; Produktionsland: [font='Trebuchet MS']USA, Großbritannien; Erscheinungsjahr:2004; Länge: 136 Minuten; Originalsprache:Englisch; Altersfreigabe: FSK 12; [font='Trebuchet MS']Regie:[/font][font='Trebuchet MS'] Alfonso Cuarón; Drehbuch: Steve Kloves, Joanne K. Rowling; Produktion: Chris Columbus, David Heyman, Mark Radcliffe; Musik: John Williams; Kamera: Michael Seresin; Schnitt: Steven Weisberg; [/font][font='Trebuchet MS']Besetzung: [/font][font='Trebuchet MS']Daniel Radcliffe (Harry Potter); Rupert Grint (Ron Weasley); Emma Watson (Hermine Granger); Robbie Coltrane (Rubeus Hagrid); Gary Oldman (Sirius Black); Michael Gambon (Prof. Albus Dumbledore); David Thewlis (Prof. Remus Lupin); Alan Rickman (Prof. Severus Snape); Maggie Smith (Prof. Minerva McGonagall); Emma Thompson (Prof. Sibyll Trelawney); Tom Felton (Draco Malfoy); Richard Griffiths (Vernon Dursley); Fiona Shaw (Petunia Dursley); Harry Melling (Dudley Dursley); Pam Ferris (Tante Magda); Bonnie Wright (Ginny Weasley); Julie Walters (Molly Weasley); Robert Hardy (Minister Cornelius Fudge); Julie Christie (Madamme Rosmerta); Timothy Spall (Peter Pettigrew);[/font][/font][/font][/font][/font][/font][/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Eine Lizenz zum Lachen - die gab’s früher bei jeder Robin-Williams-Komödie gratis dazu. Wer die Hoffnung aufgegeben hat, Williams könne noch einmal geniale Filme wie „Good Morning, Vietnam"“ drehen, wird sich „Lizenz zum Heiraten“ vermutlich sparen. Dabei ist der harmlos-subversive Spaß über die heilige Institution der Ehe gar nicht so übel - auch wenn er so spießig endet, als hätten die Beteiligten beim Endspurt kalte Füße bekommen. [font='Trebuchet MS']Wer Auto fahren oder Fallschirm springen will, muss vorher eine Prüfung ablegen. Heiraten kostet dagegen nur die Standesamtsgebühr, ob man für die Ehe geeignet ist, testet keiner. Normalerweise. In der Gemeinde von Reverend Frank schon. Deshalb müssen Ben (John Krasinski) und Sadie (Mandy Moore) vorab einen Hochzeitsvorbereitungskurs belegen. Und stehen bald vor den feinen, fast unsichtbaren Abgründen normalen Paarlebens. [font='Trebuchet MS']Während die beiden ihre Das-erwartet-uns-in-der-Ehe-Übungen absolvieren, entpuppt sich Reverend Frank als klerikaler Psychopath. Aber was bezweckt er mit seiner Tortur? Will er seine Kundschaft von ihrem seligsten Wunsch abbringen? Sadie für sich gewinnen? Regisseur Ken Kwapis schmückt die Story mit netten Spitzen und schrägen Ideen aus. Der große Wurf gelingt ihm zwar nicht, aber für ein paar Lacher reicht’s.[/font][/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Originaltitel:[/font]License to Wed; [font='Trebuchet MS']Produktionsland:[/font][font='Trebuchet MS']USA; Erscheinungsjahr:2007; Länge: 91 Minuten; Originalsprache:Englisch; [/font][font='Trebuchet MS']Regie:[/font][font='Trebuchet MS'] Ken Kwapis; Drehbuch: Kim Barker, Vince Di Meglio, Tim Rasmussen; Produktion: Mike Medavoy, Arnold Messer, Nick Osborne, Robert Simonds; Musik: Christophe Beck; Kamera: John Bailey; Schnitt: Kathryn Hirnoff; [/font][font='Trebuchet MS']Besetzung: [/font][font='Trebuchet MS']Robin Williams (Reverend Frank); Mandy Moore (Sadie Jones); John Krasinski (Ben Murphy); Eric Christian Olsen (Carlisle); Christine Taylor (Lindsey Jones); Josh Flitter (Junge im Chor); DeRay Davis (Joel); Peter Strauss (Herr Jones); Grace Zabriskie (Großmutter Jones); Roxanne Hart (Frau Jones); Mindy Kaling (Shelley); Angela Kinsey (Judith); Rachael Harris (Janine); Brian Baumgartner (Jim);[/font][/font][/font][/font][/font][/font][/font]
[i]Ich teile die Menschheit in drei Kategorien: Wir normale Menschen, die irgendwann in ihrer Jugend mal Äpfel geklaut haben, die zweite hat eine kleine kriminelle Ader, und die dritte besteht aus Investmentbankern.
Helmut Schmidt
[/i]
[i]Ich teile die Menschheit in drei Kategorien: Wir normale Menschen, die irgendwann in ihrer Jugend mal Äpfel geklaut haben, die zweite hat eine kleine kriminelle Ader, und die dritte besteht aus Investmentbankern.
Helmut Schmidt
[/i]
[font='Trebuchet MS']Detective Conners (Jason Statham) ist kein Diplomat. Seinen letzten Einsatz hat er komplett vergeigt und wurde suspendiert. Umso erstaunlicher, dass Gangster Lorenz (Wesley Snipes) bei seiner Geiselnahme in einer Bank nun ausgerechnet Conners als Verhandlungspartner verlangt. So erhält das Raubein seine Dienstmarke zurück - und sieht sich bald in einem perfiden Spiel gefangen. Die Räuber tricksen ihre Belagerer aus und verschwinden, ohne einen Cent mitzunehmen. Mit dem cleveren Jungpolizisten Dekker (Ryan Phillippe) folgt Conners den wenigen Spuren… Das vertrackte Szenario erinnert an Spike Lees Hit „Inside Man“. Tony Giglio, der mit Til Schweiger den dünnen U-Boot-Thriller „U-Boat: In feindlicher Hand“ gedreht hat, inszenierte das doppelbödige Spiel nicht mit der nötigen Stilsicherheit. Auch wird „Transporter“-Star Statham in seinem Leben kein Charaktermime mehr: Seine plumpen Sprüche stehen im Kontrast zur angestrebten Krimi-Eleganz. Spannend ist das Ganze aber allemal.[/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Originaltitel:[/font]Chaos; [font='Trebuchet MS']Produktionsland:[/font][font='Trebuchet MS']Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Kanada; Erscheinungsjahr:2005; Länge: 106 Minuten; Originalsprache:Englisch; Altersfreigabe: FSK 16; [font='Trebuchet MS']Regie:[/font][font='Trebuchet MS'] Tony Giglio; Drehbuch: Tony Giglio; Produktion: Gavin Wilding, Michael A.Pierce, Marc Willams, Michael Derbas, Huw Penalt Jones, Tony Giglio; Musik: Trevor Jones; [/font][font='Trebuchet MS']Besetzung:[/font][font='Trebuchet MS'] Jason Statham ([/font]Det. Quentin Conners); Ryan Phillippe (Det. Shane Dekker); Wesley Snipes (Lorenz); Nicholas Lea (Det. Vincent Durano); Justine Waddell (Det. Teddy Galloway);[/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Welche lustigen Situationen entstehen, wenn ein erwachsener Mann partout nicht die elterliche Wohnung räumen will, zeigte 2001 die französische Komödie „Tanguy - Der Nesthocker“. Warum Hollywood diesen europäischen Hit nicht einfach nachdrehte, sondern eine schwächere Variante des Themas austüftelte, bleibt unklar. Hier ist der Nesthocker ein durchtrainierter Fun-Typ namens Tripp, der als Dauergast im Hotel Mama & Papa seine Bindungsangst kaschiert. Deshalb engagieren seine Eltern die smarte Paula, die hauptberuflich Männer wie Tripp anflirtet, um ihnen so zu Selbstvertrauen und dem Bedürfnis nach eigenen vier Wänden zu verhelfen. [font='Trebuchet MS']Ein blöder, unlogischer Plan. Denn natürlich verliebt sich Paula in ihren Klienten, während Tripp den Bluff durchschaut. Es gibt ein paar halbwegs drollige Ideen im Film, doch die bislang nur durch TV-Sitcoms trainierten Drehbuchautoren hatten offenbar keine Ahnung, wie man diese Ideen zu einem dramaturgisch schlüssigen Gesamtwerk zusammenfügt. Das Ergebnis ist eine holprige Nummernrevue, in der weder zwischen den reichlich chargierenden Protagonisten noch zwischen Leinwand und Publikum der Funke überspringt.[/font][/font][/font][/font]
[font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS'][font='Trebuchet MS']Originaltitel:[/font]Failure to Launch; [font='Trebuchet MS']Produktionsland:[/font][font='Trebuchet MS'] Vereinigte Staaten; Erscheinungsjahr:[/font][font='Trebuchet MS']2006; Länge: 97 Minuten; Originalsprache:Englisch; Altersfreigabe: FSK 6; [font='Trebuchet MS']Regie:[/font][font='Trebuchet MS'] Tom Dey; Drehbuch: Tom J. Astle, Matt Ember; Produktion: Scott Aversano, Ronald M. Bozman, Scott Rudin; Musik: Rolfe Kent; Kamera: Claudio Miranda; Schnitt: Steven Rosenblum; [/font][font='Trebuchet MS']Besetzung: [/font][font='Trebuchet MS']Matthew McConaughey (Tripp); Sarah Jessica Parker (Paula); Kathy Bates (Sue); Terry Bradshaw (Al); Justin Bartha (Ace); Bradley Cooper (Demo); Zooey Deschanel (Kit); Katheryn Winnick (Melissa); Patton Oswalt (Technikfreak); Stephen Tobolowsky (Bud);[/font][/font][/font][/font][/font][/font][/font]